Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Kaum eine Straße steht so für Köln wie die Hauptachse des urkölschen Severinviertels: Die etwa einen Kilometer lange Severinstraße verläuft parallel zum Rhein und verbindet den Waidmarkt mit der Severinstorburg am Chlodwigplatz. Es gab sie schon zur Römerzeit, vom Südtor führte sie bis hinaus nach Bonn. Hier hatten die Eltern von Wolfgang Niedecken ihr Butter-Eier-Käse-Geschäft, hier betrieb Trude Herr ihr Theater im Vringsveedel. Hier findet der Rosenmontagszug statt. Hier ist jede Straßenecke gelebte Stadtgeschichte – eben authentisches, kölsch Jeföhl.

Kölsche Kultur und Kulinarik
Bis in die 1970er produzierte das Kölner Traditionsunternehmen Stollwerck im Vringsveedel seine Süßwaren. Heute erinnert am Severinskirchplatz noch das Stollwerckmädchen aus Bronze an die Frauen der Schokoladenfabrik. Aus dem Werk ist mittlerweile das Kulturzentrum Bürgerhaus Stollwerck geworden. In dem preußischen Backsteinbau aus der Gründerzeit finden heute die unterschiedlichsten kulturellen Veranstaltungen statt, vom Rockkonzert im großen Saal bis zu Kabarett und Kleinkunst im Theater 509. Nach dem Umzug der Produktion von Stollwerck in eine modernere Anlage in Köln-Westhoven sind viele der Maschinen aus dem alten Werk als Exponate ins Schokoladenmuseum im Rheinauhafen gewandert, keine fünf Gehminuten von ihrem alten Standort entfernt.
Ein Spaziergang durch das kölscheste aller Veedel
Von der alten Schokoladenfabrik am Rhein spazieren wir durch den Trude-Herr-Park Richtung Westen. Einmal über die Annostraße hinüber geht es über Kinderspielplätze und Grünanlagen durch das Hirschgässchen zum Karthäuserhof an der Vringsstroß, wie die Kölner die Hauptschlagader im Vringsveedel nennen, ihre Severinstraße. Ein paar Meter weiter Richtung Dom laufen wir am traditionsreichen Programmkino Odeon in der Severinstraße 81 vorbei, hier werden die Filme noch im Originalton gezeigt. Vorbei an urigen Kölsch-Kneipen, alteingesessenen Metzgereien, Cafés, Supermärkten und Drogerien passieren wir auch St. Johann Baptist, eine der ältesten Kirchen der Stadt.
Beim Bummel durch das „kölscheste“ aller Veedel hört man noch die kölsche Mundart und trifft die Originale der Stadt. Hier schlägt das kulturelle „Hätz“ der Stadt. Nicht nur am Rosenmontag, wenn das Vringsveedel zum Epizentrum des Karnevals wird, schließlich haben die Roten Funken an der Ulrepforte ihr Hauptquartier und jedes Jahr im September findet hier eines der ältesten Straßenfeste der Stadt hier statt: Dä längste Desch vun Kölle – der längste Tisch von Köln, ein Spektakel für alle Sinne, bei dem die über hundert Fach- und Einzelhändler des Severinviertels zeigen, was sie zu bieten haben.

Gelebte Tradition und urbaner Lifestyle
Ab sofort ist das ursprünglichste aller Veedel um eine belebte Adresse reicher: Neben der Lücke, die das Stadtarchiv hinterlassen hat, stand bis vor Kurzem ein unscheinbares Verwaltungsgebäude leer. Dort, an der Severinstraße 214, ist nun ein ideenreiches Bauprojekt entstanden, das der kölschen Südstadt frisches Leben einhaucht. Mit dem Gebäudeensemble „Vielvrings“ wurde vielfältiger Wohn- und Lebensraum geschaffen, der das historische Flair der Gegend mit moderner Lebensqualität aufwertet.
Das Leben kehrt zurück: viel Farbe, viel Köln
Großzügige Stadthäuser, ein Wohngebäude mit Balkonen parallel zur Straße, ein grüner Hof – vom geräumigen City-Appartement bis zum Stadthaus mit eigenem Garten bietet Vielvrings die ganze Vielfalt modernen urbanen Wohnens. Das neue Stadtquartier im Herzen Kölns schafft nicht nur attraktiven Wohnraum in bester Lage, es bereichert auch den Einzelhandel. Im Erdgeschoss sind straßenseitig vier helle Ladenlokale vorgesehen. Damit schlägt Vielvrings eine Brücke zwischen den großen Shoppingmeilen der Innenstadt und den charmanten kölschen Läden in den Gassen des Severinviertels.

Unter www.vielvrings.de können Sie sich jetzt exklusiv vormerken lassen. Wir informiert Sie, sobald der Startschuss für den Verkauf gefallen ist. Lassen Sie sich eingehend von unseren Spezialisten beraten, schauen Sie sich Wohnungen an und entdecken Sie Grundrisse, die für Ihr modernes urbanes Leben in Ihrer Kölner Heimat gemacht sind.
Stichworte: Altstadt, Eigentumswohnung, Köln, Neubau, Severinsveedel