Aktuelles Fachwissen über den Immobilienmarkt der Bundesstadt Bonn auf über 100 Seiten
Inhalte
Auszüge aus dem aktuellen Marktbericht
Dynamische Wohnlagen
Die Bundesstadt Bonn ist eine international vernetzte kleine Großstadt, die nicht nur ihren rund 334.000 Einwohnern eine Heimat bietet, sondern als Oberzentrum der Region Köln-Bonn für fast 4 Millionen Menschen von zentraler Bedeutung ist. Seit dem Hauptstadtbeschluss im Juni 1991 hat sich durch den Umzug des Parlaments sowie Teilen der Regierung und die Ansiedlung global agierender Konzerne und internationaler Organisationen viel verändert, nicht aber der beschauliche, fast schon provinzielle Charme der historischen Stadt am Rhein, der zur hohen Lebensqualität des Wohnstandorts beiträgt. Die freiwerdenden Flächen des ehemaligen Regierungsviertels konnten als Motor des wirtschaftlichen Wachstums genutzt und gleichzeitig die Zersiedelung der idyllischen Vororte und Ortsrandlagen weitgehend vermieden werden. So hat sich die Geburtsstadt Ludwig van Beethovens nicht nur zu einem bedeutenden Kultur- und Wissenschaftsstandort, sondern auch zu einem beliebten Wohnort von überregionaler Bedeutung entwickelt.
Gastbeitrag: Zukunft Wohnen
Das Bonner Architekturbüro Schommer wird geführt vom mehrfach ausgezeichneten Diplom-Ingenieur Karl-Heinz Schommer und seiner Tochter Laura Schommer-Wolstein, Master of Sience in Architecture, die an der Bauhaus-Universität Weimar und am Karlsruher Institut für Technologie studiert hat. Ihr Team, das auch in Bonn bereits das Stadtbild prägende Glanzlichter gesetzt hat, beschäftigen die Facetten des zukünftigen Wohnens intensiv. Vater und Tochter stellen im Interview mit Roland Kampmeyer Lösungsansätze moderner Architektur vor, die intelligente Spielräume in sich verändernden Wohnwelten beinhalten.
Karl-Heinz Schommer
Diplom-Ingenieur und Geschäftsführer des Bonner Architektenbüro Schommer
Laura Schommer-Wolstein
Architektin und Geschäftsführerin des Bonner Architektenbüro Schommer
Häuser – Bestand
Ein Quadratmeter Wohnfläche eines Bonner Bestandshauses ist mit 3.500 Euro durchschnittlich 300 Euro teurer als der einer Bestandswohnung. In Hardtberg sind Bestandshäuser mit einem Kaufpreis von 3.150 Euro am günstigsten, gefolgt von Beuel mit 3.230 Euro. Im Stadtbezirk Bonn liegt der Kaufpreis bei 3.320 Euro pro Quadratmeter und in Bad Godesberg wird mit 3.390 Euro der höchste Kaufpreis erreicht.
Der Kaufpreis für ein Bestandshaus in Bonn liegt zwischen 313.000 Euro im unteren Preissegment und 1,1 Millionen Euro im oberen Preissegment. Obwohl sich die Kaufpreise im Stadtbezirk Bonn um 2,4 Prozent und in Bad Godesberg sogar um 4,5 Prozent nach unten korrigiert haben, sind die Kaufpreise flächendeckend auf hohem Niveau, weswegen der Traum vom Eigenheim für die meisten Familien in Bonn nicht mehr realisierbar ist. Sie weichen auf kleinere Eigentumswohnungen aus oder orientieren sich ins Umland, wo die Bestandshäuser im Schnitt noch günstiger sind.
Prognosen und Renditen
Die Entwicklung der Bonner Bestandsmiete ist mit einem Plus von 18 Cent oder 1,7 Prozent auf gut 10,52 Euro unter dem Anstieg der vergangenen zehn Jahre von durchschnittlich rund 3,2 Prozent geblieben. Seit dem mit 5,8 Prozent relativ starken Anstieg im Jahr 2018 hat die Dynamik der Mietpreise abgenommen. In den Jahren 2019 und 2020 lag sie deutlich über 3 Prozent. Erst im Jahr 2021 weicht sie mit 1,7 Prozent wieder deutlich nach unten vom zehnjährigen Durchschnitt ab. Diese Entwicklung ist weder auf die Mietpreisbremse zurückzuführen, die in der Bundesstadt seit dem 1. Juli 2015 gilt, noch kann sie mit einer Marktberuhigung in Krisenzeiten erklärt werden.
Perspektiven des Angebots
Das Wohnraumangebot hat deutlich größeren Einfluss auf die Marktverhältnisse als die Nachfrage und ist der entscheidende Entwicklungsfaktor für eine Großstadt und ihre Bevölkerung. Es bestimmt, wo wie viel Raum zum Wohnen zur Verfügung steht und damit auch wer wo, wie, zu welchem Preis wohnen und leben kann. Aus dem Angebotsvolumen ergeben sich weitreichende Konsequenzen für Pendlerbewegungen und Mobilitätskonzepte, die zunehmend an Bedeutung für die Wohn- und Arbeitswelten in der ganzen Region Köln/Bonn gewinnen.
Sichern Sie sich jetzt über 100 Seiten aktuelles Fachwissen über den Bonner Immobilienmarkt