Aktuelles Fachwissen über den Immobilienmarkt der Bundesstadt Bonn auf über 100 Seiten
Inhalte
Auszüge aus dem aktuellen Marktbericht
Editorial
Im vergangenen Jahr hat der Immobilienmarktbericht Bonn von Mieten und Kaufpreisen berichtet, die so stark steigen, dass sie vielen Interessenten praktisch unerschwinglich erschienen sind. Die Situation hat sich im Jahr 2022 grundlegend geändert. Die Märkte befinden sich in einer Phase der Neuorientierung. Pauschale Prognosen einer alternativlosen Entwicklung sind reine Kaffeesatzleserei.
Der Immobilienmarktbericht Bonn 2022 setzt sich tief mit den Bonner Wohnungsmärkten auseinander und zeigt, warum völlig unterschiedliche Szenarien im Großen und Ganzen als gleich wahrscheinlich einzustufen sind.
Immobilien | Bestand & Neubau
Bei der Einordnung von Kaufpreisen und Mieten orientiert sich der Immobilienmarktbericht Bonn 2022 im Wesentlichen an Durchschnittspreisen, die sich auf die Stadtbezirke und Ortsteile der Bundesstadt beziehen. Nach Häusern, Miet- und Eigentumswohnungen getrennt werden die durchschnittlichen Bestands- und Neubaupreise einander gegenübergestellt, um einen Vergleich der Preisstrukturen im Stadtgebiet zu erleichtern. Die durchschnittlichen Preise beinhalten auch Angaben ohne exakte Lagezuordnung. Die ortsteilgenaue Zuordnung von Kaufpreisen oder Mieten ist deshalb nur eingeschränkt möglich. Im Einzelfall ergeben sich für ein größeres Gebiet Durchschnittswerte, die von den auf Teilgebiete bezogenen Durchschnittswerten abweichen.
Prognosen & Trends
Die Auswirkungen globaler Ereignisse und Entwicklungen auf deutsche Wohnungsmärkte werden oft überschätzt. Nur in größeren Abständen werden die Märkte durch Veränderungen von Rohstoff- und Finanzmärkten substanziell beeinflusst. In jüngerer Zeit wird die Metropolregion Rheinland wieder mit zum Teil unvorhersehbaren regionalen und globalen Umwälzungen konfrontiert, zu deren Einordnung kaum Vergleichs- oder Erfahrungswerte vorliegen.
Gastbeitrag
Katja Dörner ist seit dem 1. November 2020 Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn und ihre Schwerpunkte für Bonn sind die Klimaneutralität bis 2035, eine nachhaltige Mobilität, sozialer Zusammenhalt und bezahlbarer Wohnraum. Sie setzt sich im Vorstand des Städtetags NRW bzw. als Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Städtetags ebenso ein wie im internationalen Städtenetzwerk für Nachhaltigkeit ICLEI, in dessen Vorstand sie für das Portfolio Klimaschutz zuständig ist. In Ihrem Gastbeitrag berichtet sie über die wachsende Stadt Bonn und deren Pläne zum Thema Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.
Dynamische Wohnlagen
Um eine differenzierte, realitätsnahe und marktorientierte Abbildung der Entwicklung des Wohnens in der Stadt Bonn zu ermöglichen, wird die auf der Multifaktorenanalyse basierende Kartierung der Dynamischen Wohnlagen 2022 ultralokal und in Echtzeit vorgenommen. Die Dynamischen Wohnlagen machen das Niveau von Mieten und Kaufpreisen in einem einzigen Wert darstellbar. Während auf einen bestimmten Ort bezogene Preisangaben eine gewisse Spanne umfassen, lässt sich jedem Ort genau eine bestimmte Wohnlagendynamik zuordnen.
Perspektiven des Angebots
Die für den Wohnungsbau verfügbaren Stadträume sind knapp und stehen in Konkurrenz zu anderen Projekten oder Konzepten der Stadtentwicklung. Die Herausforderung, das Wohnungsangebot zu erhöhen, wird Jahr für Jahr größer. Ende 2021 zeigte Bundesbauministerin Geywitz sich recht zuversichtlich, das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr zu erreichen: „In Deutschland sind 800.000 Wohnungen genehmigt, aber noch nicht gebaut. Ich werde rasch damit beginnen, […], um einen Aufbruch zu schaffen und dauerhaft die Baukapazitäten zu erhöhen. […]“ Sie setzt darauf, dass der auf 846.830 Wohnungen gestiegene Bauüberhang zu mehr Fertigstellungen führt, und fordert angesichts wachsender Hürden größere Anstrengungen.
Neubauprojekte
Die Karte „Neubauprojekte Bonn“ weist ausgewählte Wohnprojekte mit einem Umfang von mindestens 50 Wohneinheiten aus. Die Ausrichtung auf unterschiedliche Zielgruppen führt zu einer besonderen Vielfalt der aktuellen Bonner Neubauquartiere. Sie sind auf unterschiedliche Standorte aller vier Stadtbezirke verteilt. Einige der Quartiersentwicklungen geben den Bonner Ortsteilen neue Impulse, andere sind im gesamtstädtischen Gefüge und einige sogar in der Wechselbeziehung zwischen Stadt und Umland zu verstehen – eine Beziehung, die immer wichtiger wird, weil in Bonn schon lange kein ausreichendes Wohnungsangebot mehr zur Verfügung steht.
Sichern Sie sich jetzt über 100 Seiten aktuelles Fachwissen über den Immobilienmarkt der Bundesstadt Bonn