Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Die Gründe für die anhaltende Attraktivität Kölner Immobilien sind vielschichtig. Soviel darf an dieser Stelle über den Inhalt der KAMPMEYER-Analyse 2015 schon verraten werden, aber trotz der positiven Aussichten sollten die wichtigsten Werteinflüsse immer berücksichtigt werden. Eigentümer, die sich mit der Vermietung oder dem Verkauf einer Immobilie befassen, Käufer und Mieter sollten die aktuelle Entwicklung dieser Einflussgrößen kennen.

Lage, Substanz, Zustand, Historie
Die bauliche Qualität hat für den Wert von Immobilien in den letzten Jahren schon wegen der Veränderung energiewirtschaftlicher Anforderungen an Bedeutung gewonnen. Wer zukünftigen Investitionsbedarf unterschätzt, könnte Schwierigkeiten bekommen. Außer von ihrer Substanz wird der Wert einer Immobilie vom äußerlichen Zustand und ihrer Historie beeinflusst. Die Lage ist aber nach wie vor das Hauptkriterium für die meisten auf Wohnimmobilien bezogenen Entscheidungen.
Für die richtige Entscheidung ist gute Lagekenntnis deshalb unverzichtbar und Lage ist in vielen deutschen Städten dynamisch geworden. Besonders dort, wo Wohnraum knapp ist, verändert Stadtentwicklung die Lagequalität erheblich. Die daraus resultierenden Perspektiven für Wohnimmobilien wirken sich maßgeblich auf ihren Wert aus. Weil es wichtig ist, im entscheidenden Moment über sie informiert zu sein, wirft die KAMPMEYER-Analyse wieder einen genauen Blick ins Kölner Stadtgebiet.
Basiswissen der Immobilienvermarktung
Zur Lagedifferenzierung untersucht die KAMPEMYER-Analyse Kölner Bezirke, Stadtteile, Quartiere, Straßenzüge und Häuserblöcke mit ähnlichen Strukturen nach zusätzlichen Merkmalen. Dabei werden Bau- und Grundstücksqualität, Verkehrs- und Versorgungsstrukturen sowie Umweltfaktoren und Sozialstrukturen miteinander verglichen.
Die Multi-Faktorenanalyse bezieht sowohl Preise für Neubau, als auch Bestandspreise in die ultralokale Beurteilung der Wohnlagen ein. Anhand statistischer Informationen erfasst sie außerdem Veränderungen der sozialen Milieus. Sie bezieht über bereits realisierte Kaufpreise und Mieten hinaus alle verfügbaren Vergleichsangebote und marktrelevante Standortinformationen ein.
Die KAMPMEYER-Analyse beinhaltet umfängliches Kartenmaterial und differenzierte Tabellen mit Kaufpreisen und Mieten für Häuser und Wohnungen im Bestand und im Neubau. Alle Daten werden von Branchenkennern und Gebietsexperten des KAMPMEYER-Teams interpretiert und in Lagekarten fortgeschrieben, die Entwicklungen der Wohnqualität im Kölner Stadtgebiet aufzeigen.
Finanzierungsdaten
Die gemeinsamen mit der Hüttig & Rompf AG gewonnene Erkenntnisse, denen die Daten des unabhängigen Immobilienfinanzierers zugrunde liegen, haben einen neuen Standard der Marktbeobachtung gesetzt. Sie beantworten die Frage, wie Immobilien in Köln finanziert werden. Da Märkte sich verändern, sind Finanzierungsentscheidungen nie endgültig. Sie sollten bei Zeiten überprüft werden. Die häufigste Zinsbindung beträgt mit über 60 Prozent aller Annuitätendarlehen 10 Jahre. In diesem Zeitraum verändern sich Immobilienmärkte, Finanzierungskonditionen und Bevölkerungsstrukturen erheblich.
Steigende Zinsen, sinkende Renditen und wachsende Vermietungs- und Wiederverkaufsrisiken können die Situation grundsätzlich ändern. Deshalb sind Eigentümer gut beraten, sich spätestens drei Jahre vor Ablauf der Zinsbindung erneut zu informieren und sich qualifiziert beraten zu lassen.
Markttransparenz
Durch die kostenfreie KAMPMEYER-Analyse erhält jeder Leser einen Überblick über die Wohnqualität, über Kaufpreise und die Miethöhe in Köln. Käufer, Verkäufer, Mieter und Vermieter profitieren von mehr Markttransparenz und qualifizierten Prognosen. Bauträger, Projektentwickler und Investoren profitieren bei der Standort-, Nachfrage- und Preispositionierung. Unter www.kampmeyer.com/koeln erhalten Sie die KAMPMEYER-Analyse 2014 und werden umgehend informiert, wenn im Sommer 2015 unser aktueller Immobilienmarkbericht erscheint.
Stichworte: Analyse, Entwicklung, Immobilienmarkt, Kaufpreise, Köln, Marktbericht, Marktforschung, Mietpreise, Prognose, Zinskompass
Anzeige