Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Mieter werden ab dem ersten Juni nicht mehr darüber nachdenken, ob sie sich in der Zeit des Wohnungswechsels die Provision leisten können, denn es wird sie nicht mehr geben. Außerdem vereinfachen ihnen provisionsfreie Angebote den Vergleich der Mieten. Wir haben dazu im letzten Jahr berichtet.
Für Mieter werden einige Entscheidungen leichter. Für Vermieter nicht. Sie denken sorgfältig darüber nach, welche Konsequenzen sie aus dem Bestellerprinzip ziehen. Mit Makler? Ohne Makler? Vielleicht, vielleicht auch nicht und wenn doch, mit welchem Makler?
Neue Situation
Vermieter sind mit der nächsten Kündigung vor neue Tatsachen gestellt. Die nächste Vermietung ist mit höherem Aufwand verbunden, denn am 1. Juni 2015 ändert sich die Marktsituation vollständig. Provision und Leistung werden neu definiert und die Vermietungsstrategie an die neue Lage angepasst. Selten war Information und Neuorientierung für Vermieter so wichtig wie heute. Wie viele können das Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilen? Wer weiß, in welcher Höhe Kosten der Vermietung steuerlich angerechnet werden? Wer kalkuliert, wie sich die Maklerprovision am Ende des Jahres auf das Einkommen auswirkt? Wer kann Kosten und Nutzen abwägen, wenn er nicht genug darüber weis?
Individuelle Entscheidungen
Vermieter, für die es bisher selbstverständlich war, einen Makler zu beauftragen, werden jetzt entscheiden, ob sich das immer noch für sie lohnt. Das hängt auch vom Aufwand ab, der für sie mit der Privatvermietung verbunden ist. Dabei spielt zum Beispiel eine Rolle, wie weit die Mietwohnung entfernt ist, wann die Kündigung sie erreicht und wie viel Zeit sie dann zur Verfügung haben. Wenn sie sich gegen die Privatvermietung entscheiden, kommt es auf die Wahl des richtigen Maklers an. Preis, Leistung und Service miteinander zu vergleichen, kann sich auch für Vermieter bezahlt machen, die ihre Vermietung bisher selbst in die Hand genommen haben. Das Motiv, neuen Mietern die Maklergebühr zu ersparen und das Merkmal „von privat“, mit dem früher mehr Interessenten erreicht werden konnten, verlieren ihre Bedeutung. Es lohnt sich für jeden, sich ausführlich zu informieren.
Leistungsprinzip
Einige Makler werden gar keine Vermietungen mehr durchführen, weil sich der Aufwand für sie nicht mehr lohnt. Die anderen werden ihre Provision unterschiedlich gestalten und ihre Leistung wird ebenfalls uneinheitlich ausfallen.
KAMPMEYER stellt sich der neuen Rechtslage mit dem Leistungspaket KAMPMEYER.komfort. Die „NEUE Vermietung für Vermieter“ bietet über die Vermieter-Flatrate hinaus einzigartige Vorteile. Welche Leistungen private aber auch gewerbliche Vermieter bei KAMPMEYER darüber hinaus genießen können, erfahren Sie in einem persönlichen Termin. Das Experten-Team berät Sie kostenlos und absolut unverbindlich.
Stichworte: Bestellerprinzip, Eigentümer, EU Gesetz, Immobilienmarkt, Köln, Mieter, Vermieter