Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Rohbau eines Wohnhauses ist normalerweise kein Ort für Begegnungen. Normalerweise wuseln Bauarbeiter, vereinzelt Mitarbeiter der modernen stadt oder KAMPMEYER auf der Baustelle von Clouth.eins herum. Aber so viele Menschen wie am vergangenen Freitag tummelten sich noch nie im Clouth-Quartier, was sich gerade zu dem Wohnquartier im Kölner Norden entwickelt.

Der Zimmermann steht auf dem Baugerüst im 3. Obergeschoss. In seiner Hand ein Kölsch. Der Baukran zieht den Richtfest-Kranz in schwindelerregende Höhe. Unten stehen die knapp 300 Gäste. Der obligatorische Spruch zum Richtfest wird vom Wind davon getragen, das Kölsch-Glas zerschellt auf dem Boden und ein weiterer Schritt auf dem Weg zum neuen zu Hause ist geschafft.

Besenrein für das Richtfest
Am vergangenen Freitag wurde auf dem Gelände der ehemaligen Clouth-Werke Richtfest gefeiert: Der Rohbau von Clouth.eins mit seine 92 Eigentumswohnungen durfte zum ersten Mal von seinen zukünftigen Bewohnern entdeckt werden. Für den Tag wurden besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, handelt es sich doch um einen Rohbau ohne Türen, Fenster und Zwischenwände, umgeben von einem Baugerüst. Die Baustelle wurde einmal kräftig durchgefegt und stand besenrein für die Menschen am Freitag zur Erstbegehung bereit.

Ohne Innenausbau waren nicht nur die Mitarbeiter von KAMPMEYER gefragt auf die Gäste aufzupassen, sondern auch bei jeglichen Fragen zur Seite zu stehen; denn auch wenn der Rohbau steht, braucht es noch etwas Phantasie, um in den Wänden aus grauem Beton Schlaf- und Kinderzimmer zu sehen.

Ein Richtfest gibt den Käufern nicht nur die Möglichkeit ihre zukünftige Wohnung zu sehen und vielleicht schon über das ein oder andere Möbelstück zu sinnieren, ein Richtfest bietet auch die Möglichkeit seine Nachbarn kennenzulernen. Und das taten die Erwerber: Es wurde im Treppenhaus geschwatzt und vor der „Haustür“ geplaudert.
Pioniere des Clouth-Quartiers

Im Festzelt hieß Bernd Streitberger, Geschäftsführer der Projektentwicklungsgesellschaft moderne stadt, die zukünftigen Bewohner des Clouth-Quartiers in ihrem neuen zu Hause herzlich willkommen. „Sie sind die Pioniere im Clouth-Quartier“, sagte er und bringt auf den Punkt, was die Erwerber der Eigentumswohnungen vor knapp einem Jahr an Weitsicht und Gespür bewiesen haben. Damals war die Vision eines Wohnquartiers in Nippes mit Wohn-, Gewerbe und Begegnungsflächen nur auf dem Blatt Papier zu erleben. Heute nimmt das Projekt täglich mehr Gestalt an. Davon konnte auch Andreas Kühn, geschäftsführender Gesellschafter des Architekturbüros ASTOC, berichten. Der architektonische Bezug zum ehemaligen Industrieareal durch Klinkerfassaden war bei der Konzeption von Clouth.eins für die Architekten besonders wichtig, auf das Kühn in seiner Ansprache noch einmal tiefer einging.

Unter den glücklichen Pionieren, die Ende des Jahres die ersten Bewohner im Clouth-Quartier sein werden, waren auch Julia Hoffmann und Mann. In freudiger Erwartung kann bei den zwei doppeldeutig gesehen werden: Im Terminkalender stand nicht nur das Richtfest ihrer neuen Wohnung, sondern eigentlich auch der Geburtstermin des dritten Bewohners. Der ließ sich aber Zeit und seine Eltern konnten in aller Ruhe durch die Wohnung gehen und sich schon einmal Gedanken über eine mögliche Zimmereinteilung machen, denn wenn sie Ende des Jahres ihre neues zu Hause beziehen, werden sie das schon zu dritt tun.
Das Team KAMPMEYER bedankt sich bei allen Gästen, die der Einladung zum Richtfest von Clouth.eins gefolgt sind und bei allen Helfen und Beteiligten für den reibungslosen Ablauf und Organisation.
Mit dem Projekt CLOUTH.ZWEI startet ab dem 14. März das nächste Projekt im Quartier. Weitere Informationen ab dem 11. März 2015 auf www.clouth2.de
Stichworte: Clouth, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, KAMPMEYER, Köln, Nippes, Quartier, Richtfest, Roland, Verkauf