Die aktuelle Ausgangslage
2022 war die Inflationsrate so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Spürbar war das unter anderem in einem starken Anstieg der Gaspreise. Auch 2023 war sie weiterhin hoch, hat sich zu diesem Zeitpunkt aber im Vergleich zum Vorjahr etwas stabilisiert. Vor allem die Lebensmittelpreise sind im letzten Jahr allerdings deutlich gestiegen.
Auch in diesem Jahr hält die Inflation weiterhin an, wenn auch nicht auf einem so hohen Niveau wie in den vergangenen Jahren: Im Juni 2024 lag die Inflationsrate laut Statistischem Bundesamt bei + 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Experten erwarten auch für das restliche Jahr einen Seitwärtstrend mit leichtem Rückgang im kommenden Jahr.
Die Auswirkungen der Inflation auf Immobilien
Höhere Zinsen für Baufinanzierungen
Mit den Turbolenzen an den Finanzmärkten, der veränderten Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und der einhergehenden Inflation sind auch die Zinsen für die Baufinanzierung stark gestiegen – im November 2023 lagen sie zum Beispiel bei rund 4,3 Prozent für 15 Jahre Sollzinsbindung. Im Vergleich dazu: Anfang 2022 lag sie noch bei 1,3 Prozent für 15 Jahre Sollzinsbindung.
Zu Beginn des Jahres 2024 sind die Bauzinsen seitdem erstmals wieder gesunken. Im Verlauf des Jahres allerdings wieder leicht gestiegen: Während sie im Januar 2024 noch bei 3,6 Prozent (15 Jahre Sollzinsbindung) lagen, lagen sie im Juni 2024 bei rund 3,8.