Zurück

Was ist meine Immobilie wert?

Lesedauer: 16 Minuten
Artikelübersicht
Lesedauer: 16 Minuten
31. Mai 2025
Tags:
Ein Stadtbild mit Mehrfamilienhäusern. Mehrere blaue Preisschilder sind überlagert und zeigen die Immobilienpreise in Euro an: 211.000 €, 468.000 €, 432.000 €, 622.000 €, 386.000 € und 576.000 €.
Teilen:

Bausubstanz, Infrastruktur und manchmal auch individuelle Besonderheiten: Der Wert einer Immobilie wird von vielen Faktoren bestimmt. Wohnungs- und Hausbesitzer, die ihr Eigenheim verkaufen möchten, sollten all diese wertbeeinflussenden Faktoren bei der Preisermittlung ihrer Immobilie einbeziehen. Nur wer sorgfältig recherchiert oder einen Experten hinzuzieht, bekommt am Ende auch wirklich das, was die Immobilie wert ist.

Doch wie setzt sich der Preis einer Immobilie zusammen? Worauf muss ich als Eigentümer achten? Was unterscheidet die Online-Immobilienbewertung von der Immobilienbewertung vor Ort? Und wie gelingt es, einen möglichst genauen Preis zu ermitteln?

Online-Immobilienbewertung vs. Immobilienbewertung vor Ort

Grundsätzlich ist bei der Immobilienbewertung zwischen der Online-Immobilienbewertung und der Immobilienbewertung vor Ort zu unterscheiden: Während Sie bei der Online-Immobilienbewertung mit Hilfe eines extra für diese Zwecke entwickelten Rechners den Immobilienwert eigenständig ermitteln, begutachtet bei der Immobilienbewertung vor Ort ein Experte Ihre Immobilie persönlich.

Wann ist eine Online-Immobilienbewertung sinnvoll?

Die Online-Immobilienbewertung gibt Ihnen eine grobe Orientierung, wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung wert ist. Damit bekommen Sie ein erstes Gefühl dafür, welcher Preis realistisch und angemessen ist. Das Besondere: Die Online-Immobilienbewertung ist fast immer kostenlos. Außerdem erhalten Sie das Ergebnis, also den Immobilienwert, meist innerhalb weniger Minuten.

Beachten Sie jedoch, dass die Online-Immobilienbewertung ausschließlich auf Ihren gemachten Angaben basiert. Zwar werden zur Wertermittlung zahlreiche vergleichbare Objekte herangezogen. Manchmal sind es jedoch individuelle Besonderheiten und Kleinigkeiten, die den Wert Ihrer Immobilie stark beeinflussen. Wer Sicherheit haben möchte und einen verbindlichen Preis für die Immobilie benötigt, sollte die Immobilie von einem Experten vor Ort begutachten lassen.

Die Online-Immobilienbewertung ist:

  • ein einfacher Weg, um schnell ein erstes Gefühl für den Wert Ihrer Immobilie zu bekommen.
  • unverbindlich, denn die Preisermittlung basiert zunächst auf den von Ihnen gemachten Angaben. Für eine verbindliche Preisermittlung muss ein Experte Ihre Immobilie betrachten.
  • rund um die Uhr durchführbar.
  • mit KAMPMEYER 100 % kostenlos: Wir senden Ihnen Ihre Immobilienbewertung ganz einfach per E-Mail zu.

Die Online-Immobilienbewertung ist sinnvoll:

  • wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen und wissen möchten, wie viel Ihre Immobilie in etwa wert ist.
  • wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu vermieten und vorab wissen möchten, wie viel Ihre Immobilie grob wert ist.
  • wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie Ihre Immobilie verkaufen, behalten und/oder vermieten sollen. Ein erster Immobilienwert hilft Ihnen bei dieser Einschätzung.
  • wenn Sie nach einer Erbschaft, Schenkung oder Scheidung wissen möchten, was die Immobilie in etwa wert ist.
  • wenn Sie den Wert Ihres Vermögens erfahren möchten.

Wann ist die Immobilienbewertung vor Ort sinnvoll?

Die Online-Immobilienbewertung gibt Ihnen nur einen ersten Eindruck über den Wert Ihrer Immobilie. Zur Preisermittlung werden zwar Ihre Angaben und unzählige Vergleichswerte genutzt. In diesem Schritt kann allerdings noch nicht sichergestellt werden, dass alle Besonderheiten Ihrer Immobilie berücksichtigt werden. Bei der Immobilienbewertung vor Ort berücksichtigen Experten alle wertbeeinflussenden Kriterien: Neben Zustand und Ausstattung ist es vor allem die Lage, die den Wert einer Immobilie maßgeblich beeinflusst. Ein Experte stellt bei Ihnen vor Ort sicher, dass alle wichtigen Faktoren in den Immobilienwert einfließen. So erhalten Sie mit der Immobilienbewertung vor Ort einen marktgerechten Verkaufspreis.

Die Immobilienbewertung vor Ort ist:

  • geeignet, um einen verbindlichen Preis für Ihre Immobilie zu ermitteln. Denn bei der Immobilienbewertung vor Ort werden alle wertbeeinflussenden Faktoren einbezogen.
  • unerlässlich beim Verkauf einer Immobilie: Führen Sie eine erste Online-Immobilienbewertung durch und lassen Sie Ihre Immobilie im Anschluss durch einen regionalen Experten bewerten: Der kennt den Markt und weiß, welcher Preis möglich ist.
  • mit KAMPMEYER 100 % kostenlos: Möchten Sie Ihre Immobilie in Köln, Bonn oder der Metropolregion Rheinland verkaufen, ist unsere Immobilienbewertung vor Ort für Sie kostenlos.

Die Immobilienbewertung vor Ort ist sinnvoll:

  • wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten. Beim Verkauf jeder Immobilien-Art empfehlen wir, eine Immobilienbewertung von einem Experten durchführen zu lassen.
  • wenn Sie den für Sie besten Preis erzielen möchten. Denn manchmal sind es individuelle Besonderheiten, die den Wert maßgeblich beeinflussen. Ein Experte erkennt das schnell.
  • wenn Sie Ihre Immobilie vermieten möchten. Auch bei der Vermietung ist es sinnvoll, den genauen Wert Ihrer Immobilie zu kennen.
  • wenn Sie einen Vergleichswert zum Verkehrswert eines Gerichtsgutachtens benötigen. Oft lohnt sich eine zweite Meinung. Mit der Immobilienbewertung vor Ort erfahren Sie, welchen Preis Sie für Ihre Immobilie erzielen können.

Wie funktioniert die Immobilienbewertung?

Die Immobilienbewertung vor Ort ist für Sie besonders entspannt. Denn wir übernehmen die meiste Arbeit:

  1. Wir vereinbaren einen Termin.
  2. Unsere Experten verschaffen sich vor Ort ein Bild von Ihrer Immobilie und dem Umfeld.
  3. Wir bewerten Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück und ermitteln einen marktgerechten Verkaufspreis.
  4. Sie erhalten Ihre persönliche Immobilienbewertung.

Wie wird der Wert einer Immobilie ermittelt?

Die verschiedenen Verfahren zur Wertermittlung

Es gibt grundsätzlich verschiedene Verfahren, um dem Wert einer Immobilie zu ermitteln:

  1. Das Vergleichswertverfahren
  2. Das Sachwertverfahren
  3. Das Ertragswertverfahren

Diese drei Verfahren sind laut der Immobilien-Wertermittlungsverordnung (§§ 17-20 ImmoWertV) zulässige Verfahren, um den Verkehrswert von Immobilien zu bestimmen. Welche Verfahrensart sinnvoll ist, hängt von Ihrer Immobilie ab. So wird im Einzelfall entschieden, mit welchem Verfahren Ihre Immobilie bewertet wird.

Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Immobilienbewertung?

Der Wert Ihrer Immobilie wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Alle relevanten, wertbeeinflussenden Faktoren lassen sich dabei grob in vier Bereiche gliedern:

Kann ich den Wert meiner Immobilie selbst ermitteln?

Grundsätzlich können Eigentümer mit einer Online-Immobilienbewertung und einer sorgfältigen Recherche auch eigenständig einen Preis ermitteln. Wer sich dafür entscheidet, den Verkauf selbst und ohne Makler durchzuführen, sollte unbedingt ausreichend Zeit für den Schritt der Preisermittlung einplanen. Denn der Preis ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf.

In den meisten Fällen ist es sinnvoll, einen Experten für die Immobilienbewertung hinzuziehen. Beachten Sie: Im Gegensatz zu einem Immobiliengutachter oder Immobiliensachverständigen bestimmt ein regionaler Makler einen marktgerechten Verkaufspreis. Er ist mit dem Markt vertraut, kennt die Preisentwicklungen und nimmt von Anfang an die Sicht eines Vermarktungsexperten ein. Während ein regionaler Immobilienmakler den für Sie besten Verkaufspreis ermittelt, bekommen Sie von einem Sachverständigen oder Gutachter meist nur einen Preis, den Sie jederzeit für Ihre Immobilie erhalten.

Übrigens: Mit KAMPMEYER ist die Immobilienbewertung kostenlos. Möchten Sie Ihre Immobilie in Köln, Bonn oder der Metropolregion Rheinland verkaufen, bewerten wir Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück kostenlos.

Wie kann ich den Wert meiner Immobilie steigern?

Um den besten Verkaufspreis zu erzielen, ist es nicht nur wichtig, laufend Maßnahmen durchzuführen, die den Wert Ihrer Immobilie erhalten. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen, die den Wert Ihrer Immobilie erhöhen. Dazu zählen:

  1. Energetische Sanierung, zum Beispiel eine neue Heizungsanlage, neue Dämmung oder der Austausch von Fenstern, durch die es zieht.
  2. Renovierung der Badezimmer, zum Beispiel Austausch der Armaturen oder Erneuerung der Silikonfugen. Denn neben der Küche entscheidet auch die Ausstattung des Badezimmers wesentlich über den Verkaufspreis.
  3. Verschönerung des Gartens, denn ein gepflegter Garten ruft positive Emotionen bei Ihren potenziellen Käufern hervor. Laut Global Garden Report kann die Pflege des Gartens sich am Ende für Sie auszahlen: Ein gepflegter Außenbereich kann den Wert einer Immobilie um bis zu 18 Prozent steigern.
  4. Erhöhung des Einbruchschutzes, denn Ihre potenziellen Käufer wohnen gerne sicher. Ob Alarmanlage, Türsprechanlage oder Kamerasystem: Wer den Einbruchschutz nachrüstet, profitiert am Ende von dieser Maßnahme mit einem höheren Verkaufspreis.
  5. Wohnraum ausbauen, der vor allem in Großstädten knapp ist. Kommt ein Anbau oder der Ausbau des Dachbodens infrage, zahlt sich das am Ende auf den Verkaufspreis aus. Denn jeder Quadratmeter zählt.
  6. Anbau einer Garage oder eines Carports: Vor allem Familien mit Kindern wünschen sich häufig einen Stellplatz für ihr Auto. Das ist nicht nur komfortabel im Winter, weil das Eiskratzen wegfällt, sondern bringt bei vielen Versicherern auch einen Rabatt.
  7. Barrierefreier oder -armer Umbau, zum Beispiel verbreiterte Türen oder eine bodentiefe Dusche. Denn wer plant, eine Immobilie zu kaufen, in der man alt werden möchte, schaut beim Immobilienverkauf auch darauf.

Häufige Fragen zur Immobilienbewertung