Zurück

Immobilienpreise 2025 Köln

Lesedauer: 7 Minuten
Artikelübersicht
Lesedauer: 7 Minuten
19. Februar 2025
Tags:
Eine farbcodierte Karte von Köln zeigt Wohngebiete nach ihrer Attraktivität: einfach (hellgelb), mittel (grün), gut (orange), sehr gut (rot) und top (dunkelrot). Ein Einschub zeigt das Foto eines Mannes und ein Zitat zum Thema Wohnen.
Teilen:

Hauspreise in Köln

Die Preise für Häuser zum Kauf liegen in Köln aktuell bei durchschnittlich 4.310 Euro pro Quadratmeter im Bestand und 5.660 Euro pro Quadratmeter im Neubau. Vergleicht man diese Werte mit denen vom Vorjahr, zeigt sich: Die Quadratmeterpreise für Häuser sind gesunken – im Bestand um 7,9 Prozent, im Neubau um 3,4 Prozent.

Infografik zum Kölner Wohnungsmarkt mit Preisen: bestehende Häuser durchschnittlich 4.310 €/m² (minus 7,9 %), Neubauten 5.660 €/m² (minus 3,4 %) und durchschnittlicher Kaufpreis 672.400 € (Spanne: 229.000 €-3.400.000 €).

Hauspreise nach Stadtbezirken

Im Bestand sind die Preise für Häuser im gesamten Kölner Stadtgebiet im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Und auch im Neubau zeigt sich über ganz Köln gesehen ein Rückgang. In der Innenstadt, in Lindenthal, Ehrenfeld, Chorweiler, Kalk und Mülheim sind sie jedoch im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

Bestand Veränderung (Vergleich 2023) Neubau Veränderung    (Vergleich 2023)
Köln (gesamt) 4.310 € – 7,9 % 5.660 € – 3,4 %
Innenstadt 4.510 € – 6,0 % 8.130 € + 4,8 %
Rodenkirchen 5.360 € – 4,8 % 6.770 € – 5,3 %
Lindenthal 5.550 € – 3,1 % 7.980 € + 5,8 %
Ehrenfeld 5.090 € – 3,2 % 6.230 € + 6,0 %
Nippes 4.270 € – 10,7 % 5.710 € – 6,7 %
Chorweiler 3.910 € – 10,9 % 5.020 € + 1,2 %
Porz 3.770 € – 11,9 % 4.590 € – 10,5 %
Kalk 4.150 € – 5,3 % 4.930 € + 3,1 %
Mülheim 4.030 € – 8,6 % 5.620 € + 4,9 %

Hauspreise nach Stadtteilen

Eine Karte der Kölner Stadtteile zeigt die durchschnittlichen Wohnungspreise in Euro pro Quadratmeter in verschiedenen Schattierungen von hellrosa bis dunkelrot. Dunklere Bereiche zeigen höhere Preise an, hellere Bereiche niedrigere Preise.
Karte von Köln mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen für neu gebaute Häuser nach Stadtteilen, wobei die Farbschattierungen die Preisspannen von unter 5.400 € bis über 7.200 € darstellen. Dunklere Bereiche zeigen höhere Preise an.

Entwicklung der Hauspreise in Köln über die letzten vier Jahre

 BestandNeubau
20244.310 €/m25.660 €/m2
20234.680 €/m25.860 €/m2
20224.490 €/m25.510 €/m2
20214.100 €/m25.100 €/m2
Balkendiagramm der Hauspreise pro Quadratmeter in Köln von 2021 bis 2024. Die Preise steigen jedes Jahr, wobei Neubauten teurer sind als bestehende Häuser. Im Jahr 2024: Bestand 4.530 €/m², Neubau 5.660 €/m².

Wohnungspreise in Köln

Die Preise für Eigentumswohnungen liegen in Köln aktuell bei durchschnittlich 4.430 Euro pro Quadratmeter im Bestand und 6.910 Euro pro Quadratmeter im Neubau. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Quadratmeterpreise gesunken: im Bestand um 4,7 Prozent, im Neubau um 2,9 Prozent.

Infografik zu Immobilienpreisen in Köln: Durchschnittspreise und Preisentwicklung für Bestands- und Neubauwohnungen, sowie Durchschnittskaufpreis und Preisspanne pro Quadratmeter im Bestand.

Wohnungspreise nach Stadtbezirken

Im Bestand sind die Preise für Eigentumswohnungen im gesamten Kölner Stadtgebiet gesunken. Genau wie bei den Hauspreisen zeigt sich auch bei Neubauwohnungen ein etwas anderes Bild: Zwar sind die Preise über das gesamte Stadtgebiet gesunken, in Rodenkirchen, Ehrenfeld, Porz, Kalk und Mülheim im Neubau aber gestiegen.

Bestand Veränderung (Vergleich 2023) Neubau Veränderung (Vergleich 2023)
Köln (gesamt) 4.430 € – 4,7 %  ↓ 6.910 € – 2,9 %  ↓
Innenstadt 6.310 € – 2,3 %  ↓ 8.140 € – 2,2 %  ↓
Rodenkirchen 4.600 € – 5,9 %  ↓ 7.450 € + 5,8 %  ↑
Lindenthal 4.840 € – 6,0 %  ↓ 7.960 € – 0,9 %  ↓
Ehrenfeld 4.890 € – 2,2 %   7.320 € + 7,2 %  ↑
Nippes 4.290 € – 8,5 %  ↓ 6.470 € – 1,2 %  ↓
Chorweiler 3.590 € – 7,7 %  ↓ 4.960 € – 6,6 %  ↓
Porz 3.310 € – 5,4 %  ↓ 5.580 € + 9,2 %  ↑
Kalk 3.340 € – 7,7 %  ↓ 5.760 € + 9,9 %  ↑
Mülheim 4.030 € – 3,1 %  ↓ 5.780 € + 12,9 %  ↑

Wohnungspreise nach Stadtteilen

Karte von Köln mit dem durchschnittlichen Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen nach Stadtteilen, wobei die Farben die Preisspannen von unter 3.750 € bis über 4.500 € anzeigen. Die Namen und Grenzen der Stadtteile sind beschriftet.
Karte von Köln, aufgeteilt nach Stadtteilen, mit den durchschnittlichen Kaufpreisen für neu gebaute Eigentumswohnungen in Euro pro Quadratmeter. Dunklere Schattierungen zeigen höhere Preise an, wobei Innenstadt und Lindenthal die teuersten sind.

Entwicklung der Wohnungspreise in Köln über die letzten vier Jahre

 BestandNeubau
20244.430 €/m26.910 €/m2
20234.648 €/m27.120 €/m2
20224.660 €/m26.630 €/m2
20214.200 €/m26.000 €/m2
Balkendiagramm der Immobilienpreise in Köln von 2021 bis 2024: Bestandswohnungen steigen von 4.200 € auf 4.430 € pro m², Neubauten von 6.000 € auf 6.910 € pro m². Neubauten bleiben jedes Jahr konstant höher.

Mietpreise in Köln

Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Mietwohnungen liegt in Köln im Bestand bei 14,22 Euro pro Quadratmeter, im Neubau bei 17,65 Euro pro Quadratmeter. Damit sind die Mietpreise im Vergleich zum Vorjahr um 6 Prozent gestiegen – und zwar sowohl im Neubau als auch im Bestand.

Infografik zu Mieten in Köln: Bestandswohnungen Ø 14,22 €/m² (+6,1 %), Neubau Ø 17,65 €/m² (+6,0 %), Preisspanne Kaufpreise 7,35-18,00 €. Illustration eines Mehrfamilienhauses mit Geldmünzen.

Mietpreise nach Stadtbezirken

Die Mietpreise in Köln sind sowohl im Bestand als auch im Neubau um rund 6 Prozent gestiegen. Nur in der Innenstadt und in Lindenthal ist im Vorjahresvergleich ein leichter Rückgang der Mietpreise für Neubauwohnungen erkennbar.

Bestand Veränderung (Vergleich 2023) Neubau Veränderung (Vergleich 2023)
Köln (gesamt) 14,22 € + 6,1 % 17,65 € + 6,0 %
Innenstadt 15,87 € + 3,9 % 18,90 € – 2,1 %
Rodenkirchen 13,73 € + 4,6 % 19,20 € + 19,3 %
Lindenthal 14,45 € + 1,7 % 18,85 € – 2,6 %
Ehrenfeld 13,95 € + 3,6 % 18,70 € + 9,7 %
Nippes 13,11 € + 3,2 % 16,70 € + 8,4 %
Chorweiler 10,61 € + 3,4 % 13,70 € + 7,0 %
Porz 11,20 € + 3,6 % 13,60 € + 1,1 %
Kalk 11,41 € + 3,2 % 13,95 € + 0,4 %
Mülheim 11,45 € + 3,5 % 14,60 € + 0,7 %

Mietpreise nach Stadtteilen

Karte von Köln mit den durchschnittlichen Mietpreisen für Wohnungen nach Stadtteilen, wobei die verschiedenen Grüntöne die Preisspannen in Euro pro Quadratmeter darstellen. Die Namen und Grenzen der Stadtteile sind beschriftet. Der Titel lautet Mietwohnungen Bestand.
Karte von Köln mit den durchschnittlichen Mietpreisen für Neubauwohnungen nach Stadtteilen, farblich sortiert nach Preisklassen pro Quadratmeter. Dunkleres Grün bedeutet höhere Preise, mit den höchsten Preisen in zentralen Bezirken wie der Innenstadt.

Entwicklung der Mietpreise in Köln über die letzten vier Jahre

BestandNeubau
202414,22 €/m217,65 €/m2
202313,40 €/m216,65 €/m2
202213,10 €/m215,80 €/m2
202112,19 €/m215,00 €/m2
Balkendiagramm der Mietpreisentwicklung in Köln von 2021 bis 2024. Bestandsimmobilien (dunkelblau) steigen von 12,19 € auf 14,22 €/m²; Neubauten (hellbraun) steigen von 15,00 € auf 17,65 €/m².

Wohnlagen in Köln

Die Immobilienpreise variieren stark je nach Wohnlage in Köln – und die wiederum ist abhängig von verschiedenen Faktoren.

Die Anzahl der Immobilienangebote, ihre Kaufpreise und Mieten lassen sich allerdings in Echtzeit messen. Unsere detaillierte Analyse der Wohnlagen in Köln ermöglicht einen schnellen Überblick über Lagequalitäten in Stadtbezirken, Stadtteilen und Wohnvierteln.

Eine Reihe von farbigen Kästchen mit deutschen Bezeichnungen, von links nach rechts: hellgelb (einfache Wohnlage), gelb (mittlere Wohnlage), orange (gute Wohnlage), rot (sehr gute Wohnlage), dunkelrot (Top Wohnlage).

Entwicklung der Immobilienpreise in Köln
– Eine Prognose

Ein lächelnder Mann mit heller Haut, kurzem braunem Haar und gestutztem Bart, der ein dunkles Hemd mit Kragen trägt, posiert vor einem schlichten hellen Hintergrund.

Roland Kampmeyer

Köln braucht neue Wohnungen und dafür gibt es mehr als einen Grund.

Das Preisniveau im Kaufsegment hat nach zwei Jahren sinkender Preise ein Plateau erreicht. Erste Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Wohnungsmärkte langsam reaktivieren und wieder in Richtung Megatrends steigender Kaufpreise entwickeln könnten.

Gleichzeitig sind die Mietpreise, getrieben durch die anhaltende Wohnungsbaukrise und die ungebrochen hohe Nachfrage, weiter gestiegen – und entziehen sich immer stärker dem finanziellen Spielraum vieler Haushalte.

Die Wohnungssuche im Kölner Stadtgebiet ist für viele Menschen eine fast aussichtslose Herausforderung. Ein großer Teil des Wohnungsbestands bleibt hinter den Anforderungen an gesunde Wohnverhältnisse zurück, überholte Standards verursachen vermeidbare Umweltbelastungen und die Ziele der Stadtentwicklung stehen vielerorts im Spannungsfeld zum Charme der Stadt. Es ist an der Zeit, diese Herausforderung anzugehen.

Häufig gestellte Fragen zu den Immobilienpreisen in Köln