Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen Ansichten über eine Stadt, ihre Viertel, über Wohnen, Märkte, Preise und Entwicklungen gibt es viele. Sie hängen ganz vom Standpunkt des Betrachters ab. Das zeigt schon das einfache Beispiel vom Vermieter, der seine Wohnung und ihren Mietpreis ganz anders beurteilt als der Mieter, der ihn zahlt. Um ein umfangreiches Bild zu zeigen, nähert sich der Immobilienmarktbericht Köln 2017 den Kölner Märkten aus verschiedenen Perspektiven.
Vielfalt der Perspektiven
Unseren Gastautoren Ditmar Rompf, Vorstand der Hüttig & Rompf AG, Martin Dornieden, Geschäftsführer der Dornieden Generalbau GmbH, und Georg Wintgen, Immobiliengutachter, zeigen in ihren Gastbeiträgen die Vielfalt der Perspektiven des Wohnens in Köln. Dem Preis von Immobilienkrediten und den aktuellen Trends der Immobilienfinanzierung widmet sich der Immobilienmarktbericht auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Hüttig & Rompf AG. Die Perspektiven der Nachfrage unterstützen ImmobilienScout24 und die Stadt Köln mit den aktuellsten Daten aus Bevölkerungsentwicklung und Gesuchen.
Die Region ist die Stadt
Köln kann sich in der Region, im Bundesland und im Vergleich mit den anderen deutschen Millionenstädten sehen lassen. Die Aufgaben für die Infrastruktur der Zukunft sind lösbar, denn die Region ist die Stadt und beide untrennbar zukunftssicher. Aber völlig unabhängig von allen Zukunftsperspektiven steht oft der aktuelle Preis im Vordergrund.
Die Daten der Immobilienangebote hält das Institut innovatives Bauen Dr. Hettenbach GmbH als langjähriger Partner auf dem neustem Stand. Gleich zu Beginn des Marktberichts fassen die dynamischen Wohnlagen alle Informationen als Übersichtskarte zusammen.
Der Immobilienmarktbericht erscheint in wenigen Tagen: Alle Veedel, alle Preise, Trends und Prognosen 2017. Jetzt kostenfrei vormerken lassen! 
Stichworte: Angebot, Finanzierung, Immobilien, Immobilienmarktbericht, Kaufpreise, Köln, Marktdaten, Mietpreise, Nachfrage, Prognose, Trends, Veedel, Zinsen, Zinskompass