Zurück

Lohnt sich ein Wohnungsverkauf in Bonn aktuell?

Lesedauer: 8 Minuten
Artikelübersicht
Lesedauer: 8 Minuten
13. Oktober 2025
Tags:
Ein geräumiger Platz mit Kopfsteinpflaster und historischen weißen Gebäuden, darunter ein großes Rathaus mit einer Uhr, kunstvollen Details und einer gelben Fahne; unter blauem Himmel sitzen Menschen in Straßencafés.
Teilen:

Bonn zählt auch 2025 zu den besonders gefragten Immobilienstandorten in Nordrhein-Westfalen. Die Stadt überzeugt mit stabilen Immobilienpreisen, hoher Nachfrage nach Wohnraum und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten. Für Eigentümer stellt sich daher die Frage: Lohnt sich ein Wohnungsverkauf in Bonn aktuell, oder sollte man besser noch abwarten? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um den Immobilienmarkt Bonn 2025, inklusive Trends, Preisentwicklungen, Tipps für Eigentümer und strategische Verkaufsoptionen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Stabile Immobilienpreise: Eigentumswohnungen und Häuser in Bonn verzeichnen 2025 moderate Wertsteigerungen von 3–5 %.
  • Hohe Nachfrage: Die Stadt ist besonders für Familien, Studierende und Investoren attraktiv.
  • Moderate Zinsen: Baufinanzierungen liegen aktuell bei 3,3–3,8 %, was Käufer anzieht.
  • Toplagen gefragt: Vor allem Kreuzviertel, Bad Godesberg und Südstadt erzielen hohe Verkaufspreise.

Kompetente Unterstützung: KAMPMEYER Immobilien bietet langjährige Erfahrung und 4,9-Sterne-Bewertungen für professionelle Immobilienbewertungen und Verkaufsstrategien.

Immobilienmarkt Bonn 2025: Aktuelle Lage und Trends

Preisentwicklung und Marktentwicklung

Der Immobilienmarkt in Bonn zeigt sich 2025 robust und stabil. Während viele Städte nach der Zinswende 2022 rückläufige Preise verzeichneten, konnte Bonn seine Attraktivität weitgehend erhalten. Eigentumswohnungen kosten in zentralen Lagen aktuell zwischen 4.200 und 5.200 €/m², während Neubauten gehobenen Standards häufig über 6.000 €/m² liegen. Einfamilienhäuser liegen je nach Lage bei 3.500 bis 5.000 €/m². Damit übersteigt Bonn den NRW-Durchschnitt deutlich und bleibt für Verkäufer attraktiv.

Einfluss von Zinsen und wirtschaftlicher Lage

Die Bauzinsen sind seit 2024 wieder moderat, aktuell zwischen 3,3 und 3,8 %. Dies verbessert die Finanzierungsmöglichkeiten für Kaufinteressenten und stabilisiert die Nachfrage. Die wirtschaftliche Lage Bonns mit einer Arbeitslosenquote unter 5 % sorgt zusätzlich für eine starke Kaufkraft und Sicherheit für Investoren.

Nachfrage nach Wohnraum

Die Nachfrage konzentriert sich besonders auf zentrale und familienfreundliche Stadtteile wie das Kreuzviertel, Bad Godesberg, die Südstadt sowie Poppelsdorf. Auch Stadtteile wie Beuel oder Hardtberg gewinnen an Bedeutung, da sie größere Wohnflächen zu moderateren Preisen bieten und damit für Familien attraktiv sind. Studenten und junge Berufstätige suchen häufig nach zentral gelegenen Wohnungen, während Kapitalanleger gezielt in renditestarke Immobilien investieren.

Prognose für 2025–2026

Experten erwarten für Bonn moderate jährliche Preissteigerungen von 3–5 %. Besonders in gefragten Lagen steigen die Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf mit attraktiven Preisen. Eigentümer von modernisierten Wohnungen profitieren weiterhin von hoher Nachfrage, während ältere Immobilien mit Renovierungsbedarf potenziell länger am Markt bleiben.

Warum Bonn ein starker Immobilienstandort ist

Bonn überzeugt durch eine Kombination aus Standortfaktoren, die den Immobilienmarkt stabil und widerstandsfähig machen:

  • Universitätsstadt: Rund 38.000 Studierende sorgen für konstante Nachfrage nach Mietwohnungen.
  • Wirtschaftliche Stabilität: Bonn ist Sitz internationaler Unternehmen und Bundesbehörden, Arbeitslosenquote unter 5 %.
  • Hohe Lebensqualität: Grünflächen, kulturelle Angebote und Infrastruktur machen die Stadt besonders lebenswert.
  • Begrenzte Neubautätigkeit: Ein begrenztes Bauland sorgt für stabile Preise.
  • Langjährige Erfahrung von Maklern: Anbieter wie KAMPMEYER Immobilien sichern professionelle Beratung mit über 4,9 Google-Bewertung.

Verkaufszeitpunkt strategisch nutzen

Faktoren für den richtigen Verkaufszeitpunkt

  • Zinsniveau: Niedrige Bauzinsen erhöhen die Nachfrage und ermöglichen höhere Verkaufspreise.
  • Nachfrageentwicklung: Universitäts- und Wirtschaftsstadt mit stetigem Zuzug sorgt für stabilen Käufermarkt.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Mietpreisbremse, steuerliche Änderungen und andere Regelungen können Einfluss haben.
  • Persönliche Lebenssituationen: Erbschaften, Scheidungen oder Kapitalfreisetzung sprechen für einen Verkauf.

Top-Lagen in Bonn

Besonders begehrt sind folgende Stadtteile:

  • Kreuzviertel: Zentrale Lage, historische Bausubstanz, Eigentumswohnungen zwischen 4.500–5.500 €/m².
  • Bad Godesberg: Beliebt bei Familien, Einfamilienhäuser 4.000–5.200 €/m².
  • Südstadt: Nähe zu Universität und Innenstadt, Wohnungen 4.200–5.200 €/m².
  • Poppelsdorf: Gute Infrastruktur, zentrale Anbindung, moderate Preissteigerung.

Alternativen zum sofortigen Verkauf

Die Vermietung kann eine attraktive Alternative sein:

  • Vorteile: Regelmäßige Mieteinnahmen, Inflationsschutz, flexibler Verkaufszeitpunkt.
  • Nachteile: Verwaltungsaufwand, mögliche Instandhaltungskosten, rechtliche Rahmenbedingungen.

Immobilienbewertung und Verkaufsstrategie

Eine fundierte Immobilienbewertung ist entscheidend, um den optimalen Verkaufspreis zu erzielen. KAMPMEYER Immobilien bietet:

  • Professionelle Wertermittlung innerhalb von 48 Stunden
  • Realistische Preisgestaltung basierend auf Marktdaten
  • Individuelle Verkaufsstrategie und Vermarktung in Toplagen

Fazit

Ein Wohnungsverkauf in Bonn lohnt sich 2025 besonders. Die stabile Preisentwicklung, die hohe Nachfrage, moderate Zinsen und die Attraktivität der Stadt schaffen optimale Bedingungen für Eigentümer. Ob ein Verkauf sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll ist, hängt von Lage, Objektzustand und persönlichen Zielen ab. Mit professioneller Unterstützung durch erfahrene Makler wie KAMPMEYER Immobilien lassen sich optimale Verkaufspreise erzielen und Risiken minimieren.

FAQ – Wohnungsverkauf in Bonn 2025

Quellen

Redaktionsrichtlinien – Qualität, Transparenz & Fachkompetenz

Unsere Inhalte richten sich an Immobilieneigentümer, Käufer und Interessierte, die verlässliche Informationen suchen. Wir stehen für journalistische Sorgfalt, fachliche Kompetenz und maximale Transparenz.

  • Fachliche Expertise & Erfahrung
  • Verwendung geprüfter Quellen
  • Transparente Darstellung
  • Regionale Relevanz
  • Aktualität & Verlässlichkeit
  • Leserfreundlich & unabhängig