Objektbeschreibung
Die Cäsariusstraße 5 wurde 1900 von Architekt Georg Arenz (zusammen mit der Hausnummer 3 als Doppelhaus) erbaut. Von ihm stammt die Großzahl aller Gebäude auf der nördlichen, rechten Seite der Cäsariusstraße. Die Familie Ferdinand und Berta Wigand siedelte im Jahr 1902 nach Godesberg und erwarb das Haus, welches bis heute im Familienbesitz ist. Der 1890 geborene Künstler Albert Wigand hielt sich in den 1920er Jahren für einige Zeit in Godesberg auf und wohnte in der Cäsariusstraße 5.
Auf der südlichen Straßenseite hat der Unternehmer Leonhard Gerhards die meisten Gebäude errichtet. Als Zeugnis der Architektur und der Stadtentwicklung im Godesberger Raum um die Jahrhundertwende ist das Haus Cäsariusstraße 5 zusammen mit den anderen Gebäuden für die Bad Godesberger Geschichte bedeutend. Im hinteren, nördlichen Teil des rund 205 Quadratmeter großen Grundstücks befindet sich ein Garten. Das Wohngebäude erstreckt sich über Keller-, Sockel-, Ober- und Dachgeschoss.
Die Wohnfläche von insgesamt rund 212 Quadratmetern ist auf drei Etagen verteilt, zu denen das Treppenhaus mit historischer Holztreppe führt. Dessen Stufen und Wangen sind etwas dunkler gehalten als die Sprossen, der Handlauf und das Zierwerk.
Sockelgeschoss
Die einflügelige und zurückliegende Hauseingangstür, die sich im linken Drittel des hellroten Klinkerbaus befindet, ist über eine mehrstufige Treppe zu erreichen. Über ihr befindet sich eine stuckierte Wappenkartusche und rechts von ihr zwei hochrechteckige Fenster, die, wie die Eingangstür und die Fenster im Obergeschoss, von einer aufgeputzten Rahmung mit segmentbogiger Verdachung eingefasst sind. Im Sockelgeschoss befindet sich die einzige der Wohnungen, die vermietet ist. Ihre Wohnfläche beträgt fast 70 Quadratmeter. Der Garten des Hauses ist über eine überdachte Terrasse von einem der drei zur Wohnung gehörenden Räumen aus erreichbar.
Obergeschoss
Im Obergeschoss setzt straßenseitig ein Balkon auf schneckenartig gestalteten Konsolen auf. Die schmiedeeiserne Brüstung ist mit floralen Ornamenten verziert. Der Zugang zum zweiten Balkon befindet sich im Flurbereich des Obergeschosses. Außer der Wohnküche befinden sich im offen gehaltenen Obergeschoss drei Wohnräume, von denen zwei zur Straßenseite ausgerichtet sind. Der straßenseitige Balkon ist vom größeren der beiden Zimmer aus erreichbar. Zum Obergeschoss, das über insgesamt
rund 81 Quadratmeter Wohnfläche verfügt, gehören auch ein Duschbad und ein Gäste-WC.
Dachgeschoss
Auf der linken Vorderseite des Daches befindet sich eine Gaube mit hochrechteckigem Doppelfenster und auf seiner rechten Seite ein mehreckiger, sogenannter Zwerchhausgiebel, ein giebelartiger Dachaufsatz mit separater Dachkonstruktion. Auf der dem Zwerchhausgiebel gegenüberliegenden Seite befindet sich eine Gaube, in die zwei Fenster eingelassen sind. Das vom Garten aus gesehen rechte Fenster der Gaube gehört zum Badezimmer. Über dem linken Fenster, dem Küchenfenster, befindet sich ein im gleichen Neigungswinkel in die Dachfläche eingelassenes Fenster, das der zusätzlichen Belichtung dient. Der vom Garten aus gesehen rechte Teil des Dachs geht in eine nur leicht abfallende Dachfläche über, unter der sich der Dachboden befindet.
Die beiden Wohnräume des Dachgeschosses sind zur Straßenseite ausgerichtet. Das mehreckige Zwerchhaus verleiht dem größeren der beiden Räume einen besonders individuellen Charakter. Mit seinen beiden Doppelfenstern, den zu ihnen gehörenden Oberlichtern und seiner Südausrichtung sorgt der Dachaufsatz für eine günstige Tageslichtsituation. Der danebenliegende, kleinere Raum wird durch das Doppelfenster der Gaube belichtet. Insgesamt ist die Dachgeschosswohnung gut 62 Quadratmeter groß.
Ausstattung
- Zweigeschossiger, traufständiger Klinkerbau mit Balkon und Zwerchhausgiebel sowie Mansarddach, denkmalgeschützt in weitestgehend gutem Originalzustand
- Holzböden im gesamten Haus
- Gesamtwohnfläche ca. 212 m², derzeit separate Wohnungen
- Voll unterkellert
- Holzfenster mit Isolierverglasung
- Gas-Etagenheizungen
Gesamtkaufpreis
990.000,00 €
Käuferprovision: 3,57 % des beurkundeten Kaufpreis inkl. der gesetzlichen MwSt.
Hinweis: Die Vorschriften zur Verteilung der Makler-Provision sehen bei der Vermittlung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen vor, dass sich Verkäufer und Käufer gegenüber dem Makler, der KAMPMEYER Immobilien GmbH, zur Zahlung der Provision in gleicher Höhe verpflichten, wenn wir für beide Seiten tätig werden. Wir halten uns an diese gesetzliche Vorgabe.