Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Mitten in der Kölner Südstadt liegt ein Grundstück. Auf ihm befindet sich eine alte, ungenutzte Lagerhalle. Für sie verlangt knapper Wohnraum und steigende Nachfrage nach einem smarten Nutzungskonzept. Aber wie genau entsteht das? Welche Vorbereitungen und Planungsphasen braucht es bevor wertvoller Wohnraumraum entstehen kann? Wir haben zusammen mit der PROJEKTON IMMOBILIEN GMBH hinter die Kulissen geschaut.

Jochen Bäcker, für Einkauf und Projektentwicklung bei der PROJEKTON IMMOBILIEN GMBH verantwortlich, geht mit Uwe Jürgensen von Jürgensen & Jürgensen Architekten noch einmal die Pläne für den Bauantrag durch. Jedes Geschoss und jede Wohnung werden begutachtet und kontrolliert. Zur Abschlussbesprechung im März 2015 muss alles stimmen. Danach wird der Bauantrag für das Grundstück am Bonner Wall 118 bei der Stadt Köln eingereicht.
12 Monate zuvor
Anfang 2014 haben sich der Projektentwickler, Architekten und Roland Kampmeyer der Herausforderung gestellt, die leerstehende Lagerhalle durch wertvollen Wohnraum zu ersetzen. Wie bei Marketing- oder Kommunikationskonzepten wird auch bei der Grundstücksentwicklung zuerst gewissenhaft analysiert. Welcher Wohnraum ist für die Nachbarschaft sinnvoll? KAMPMEYER, der Vermittler des Grundstücks an die PROJEKTON IMMOBILIEN GMBH, ist in der konzeptionellen Phase beratend tätig und übernimmt im Anschluss die Verantwortung für die Vermarktung.
Besonders die Zielgruppenbestimmung ist von großer Bedeutung. Sie bildet später die Grundlage für die Gestaltung der Grundrisse. Der Bonner Wall 118, mitten in der Kölner Südstadt, bietet mit seiner Nähe zum Volksgarten urbanen Wohnraum für Stadtmenschen. Die Analyse von Standort und Nachfrage ergab einen erhöhten Bedarf an großzügigen zwei bis drei Zimmerwohnungen.
Parallele Planung
Die Entwicklung eines Nutzungskonzepts verläuft nicht linear. Damit bei der Antragsstellung alle Einflussfaktoren berücksichtig werden können, wird parallel an verschiedenen Stellen gearbeitet. Aufgrund der Abstandsflächenbestimmung des Vermessers entsteht die Grobplanung des Baukörpers. Sie dient als Grundlage für die Bauvoranfrage durch den Architekten. Ende 2014 führte die positive Bauvoranfrage zum Startschuss für die Geschossplanung.

Die Pläne der Architekten werden in mehreren Besprechungen konkretisiert, genauer: Welche Wohnungstypen sind aufgrund der Zielgruppenanalyse am besten geeignet? In dieser Phase sind weder Wände noch Fenster und Türen in die Pläne eingezeichnet. Das folgt erst, wenn die Wohnungstypen für die einzelnen Geschosse bestimmt sind. Dann geht es in die Planung der einzelnen Wohnungen und die für die Bewohner optimale Ausgestaltung der Grundrisse. Ob es zum Beispiel ein Gäste-WC gibt oder welche Mindestgröße die Schlafzimmer haben sollen. In dieser Phase werden auch Balkongrößen und Sondernutzungsrechte für Grünflächen festgelegt.
Vom Groben zum Feinen
Vor dem ersten Spatenstich werden zwischen 12 und 24 Monate für Planung und Konzeption vergangen sein. Unzählige Arbeitsstunden von Menschen, die das passende Nutzungskonzept für das Grundstück Bonner Wall 118 mit 36 Wohnungen im Herzen von Köln ermöglicht haben. KAMPMEYER, Architekten und allen voran die PROJEKTON IMMOBILIEN GMBH haben von Besprechungen über Zielgruppen- und Standortanalysen bis hin zur Entwicklung der richtigen Farbgebung für die Außenfassade smarten Wohnraum im Bonner Wall 118 geschaffen.
Wenn Sie sich ein Bild vom Bonner Wall 118 machen möchten, finden Sie alle Informationen auf www.bonnerwall.de. Lassen Sie sich vormerken. Verschaffen Sie sich einen kleinen Vorsprung und besuchen Sie am 25. April 2015 unseren Stand auf der Kölner Immobilienmesse im Gürzenich.
Und das erwartet Sie im Bonner Wall 118
- 2 – 4 Zimmer Neubauwohnungen
- von 56 bis 117 m² Wohnfläche
- Terrasse, Balkon oder Dachterrasse
- sonnenverwöhnte Gärten
- barrierefreie Zugänge
- elektrische Rollläden
- Parkettfußboden
- Fußbodenheizung
- KfW-Effizienzhaus 70
- Tiefgarage
- ruhige Südstadt-Innenhoflage
- Volksgarten in direkter Nähe
Stichworte: Angebot, Bonner Wall, Eigentumswohnungen, Immobilienmarkt, Köln, Neubau, Projektentwicklung, Südstadt, Verkauf