Seit dem 01.06.2015 entlastet die Mietrechtsnovellierung Mieter von der Maklerprovision. Seitdem gilt: Wer den Makler bestellt, bezahlt ihn auch. ...
Im Wiki weiterlesen
Wenn Immobilien über das Bieterverfahren veräußert werden, ist der angegebene Verkaufspreis der Mindestverkaufspreis für den Verkäufer. Käufer ...
Im Wiki weiterlesen
Im Energieausweis werden energetische Kennzahlen für Gebäude erfasst. Er informiert über den Energieverbrauch und die Gesamteffizienz der ...
Im Wiki weiterlesen
Seit dem 1. Mai 2014 gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV), die bei allen kommerziellen Immobilienanzeigen als Angabe verpflichtend ist. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Im Grundbuch sind die Eigentumsverhältnisse und mit dem Grundstück verbundenen Rechte und auf ihm liegenden Lasten erfasst. Es ist ein amtliches ...
Im Wiki weiterlesen
Eine Immobilie ist ein Grundstück oder ein mit diesem verbundenes Bauwerke (Gebäude oder Wohnung). Wenn es sich um ein Grundstück handelt, wird ...
Im Wiki weiterlesen
Bei der Immobilienbewertung ist die Lage das wichtigste Kriterium. Jedoch tragen individuelle Faktoren und die Mikrolage ebenfalls zur ...
Im Wiki weiterlesen
Die Dienstleistung eines Immobilienmaklers greift bei allen Lebensphasen von Immobilien. Makler beschaffen unbebaute Grundstücke für Investoren, ...
Im Wiki weiterlesen
Die amtliche Flurkarte gehört zu den Katasterunterlagen, die beim Katasteramt entgeltlich angefordert werden kann. Aus ihr ergeben sich ...
Im Wiki weiterlesen
Das Kölschen Grundgesetzt Et kölsche Jrundjesetz sind elf mundartliche Redensarten, die das Leben in Köln, besonders zu Karneval, regeln. Es sind ...
Im Wiki weiterlesen
Vom Mieter muss die Kündigung von Wohnraum-Mietverträgen zwingend in Schriftform erfolgen und vom Mieter unterschrieben werden. Besteht die ...
Im Wiki weiterlesen
Die Kündigungsbestätigung wird vom Vermieter verfasst. Sie muss das Vertragsende gegenüber dem Mieter bestätigen, Verpflichtungen zur Mietzahlung ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Immobilienmarktbericht gibt im allgemeinen Auskunft über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Immobilienmarkt. Der ...
Im Wiki weiterlesen
Die Mietpreisbremse ermöglicht, Mieterhöhungen bei Neuvermietungen von Wohnraum einzuschränken. Das bremst den Anstieg der Mieten besonders in ...
Im Wiki weiterlesen
Der Mietvertrag ist die verbindliche Einigung zwischen Mieter und Vermieter. Sein Inhalt ist entscheidend, wenn es zu einer Kündigung kommt. ...
Im Wiki weiterlesen
Beim Provisonsanspruch gibt es eine sogenannte Nachwirkungszeit. Das heißt: Wenn ein Maklerkunde nach Ablauf des Maklervertrages auf Grund der ...
Im Wiki weiterlesen
Wird der notarielle Kaufvertrag beurkundet, entsteht der Provionsionsanspruch. Makler nehmen normalerweise am Beurkundungstermin teil, um ...
Im Wiki weiterlesen
Quadratmeter ist ein Flächenmaß, nämlich die kohärente SI-Einheit einer Fläche. Ein Quadratmeter ist die Fläche eines Quadrats der Seitenlänge 1 Meter.
Mit technischen Systemen, die mit dem Oberbegriff Smart Home bezeichnet werden, lassen sich Geräte, Heizkörper und verschiedene Sensoren ...
Im Wiki weiterlesen
Bei einer Wohnungsübergabe wird meistens ein Übergabeprotokoll erstellt. Dort werden eventuelle Schäden und die Schlüsselanzahl festgehalten. ...
Im Wiki weiterlesen
Für den Immobilienverkauf benötigen Sie diverse Unterlagen. Einige haben Sie bereits vorliegen, andere müssen Sie einholen. Begleiten Sie den ...
Im Wiki weiterlesen
Ein Veedel ist – ähnlich dem Wiener Grätzl oder dem Berliner Kiez – die Bezeichnung für ein Stadtviertel. Dabei muss es nicht unbedingt ein ...
Im Wiki weiterlesen
Das Vergleichswertverfahren ist ein Verfahren zur Wertermittlung von Immobilien. Bei dieser Methode werden Kaufpreise von Grundstücken ...
Im Wiki weiterlesen
Das Veedel am Waidmarkt blickt auf eine 2.000 Jährige Geschichte zurück. Angefangen hat alles mit den Römern. Sie legten entlang des Rheins eine ...
Im Wiki weiterlesen
Wir haben uns schon daran gewöhnt. Das Internet überrascht uns Tag für Tag mit digitalen Neuigkeiten. Stärkere Wechselwirkungen zwischen dinglicher und virtueller Wirklichkeit sowie höhere Funktionalität, Vielfalt und Mobilität verändern Gewohnheiten und Erwartungen der Nutzer. Die jüngste Anpassung der Suchalgorithmen bei Google zeigt, welche Auswirkungen das haben kann.
Von Mobilegeddon zum Mobile-Lymp
Weil immer häufiger mobil auf das Internet zugegriffen wird, erhalten Webseiten, die sich Smartphones und Tablets anpassen, jetzt im Google-Index ein besseres Ranking. Während die Presse in diesem Zusammenhang vom „Mobilegeddon“ spricht, erklomm die Webseite von KAMPMEYER bereits 2013 den Mobile-Lymp. „Damals verwendeten bereits mehr als 70 Prozent der deutschen Internetnutzer auch ihr Smartphone zum Surfen und das geflügelte Wort von „Mobile First“ machte noch früher die Runde.“ Für Roland Kampmeyer ist schon lange klar, dass Unternehmen sich online immer wieder neu auf Ihre Kunden einstellen sollten. Wer erst heute reagiert, weil er sich von Google vor eine Katastrophe gestellt fühlt, sollte vielleicht nochmal über seine Kundenorientierung nachdenken.
Online-Terminvereinbarung
Die Attraktivität einer Webseite hängt zum einen von ihren Funktionen und ihrem praktischem Nutzen und zum anderen vom Informationsgehalt und ihrer Relevanz ab. Kunden bewerten Maklerseiten danach, wie gut sie ihren Erwartungen entsprechen. Schon deshalb sorgt KAMPMEYER zum Beispiel durch virtuelle Besichtigungen für hohe Qualität der Immobilienangebote.
Responsive Design ermöglicht die Anpassung der Immobilienpräsentation und aller anderen Inhalte an jedes Display. Darüber hinaus bietet die Webseite zum Beispiel die Möglichkeit der Online-Terminvereinbarung. Durch sie können Beratungstermine online gebucht werden.
Relevante Informationen einfach auffindbar
Eine wichtige Voraussetzung für den Mehrwert von Informationen ist die tiefgehende Auseinandersetzung mit aktuellen Branchenthemen. Da sie auch für das KAMPMEYER-Magazin entscheidend ist, ergeben sich wertvolle Synergien zwischen redaktionellen Beiträgen der Publikation und den Inhalten der Webseite.
Die Immobilienbeilage wird in einer Auflage von über 180.000 Exemplaren in den beiden wichtigsten Kölner Tageszeitungen veröffentlicht. Alle redaktionellen Beiträge der aktuellen Ausgabe finden Sie bereits vor Veröffentlichung im Online-Magazin. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert die Einführung des Bestellerprinzips am 1. Juni 2015. Auch in der vergangenen Ausgaben des KAMPMEYER-Magazins wurden verschiedene Aspekte der Gesetzesänderung beleuchtet. Zusätzlich werden sie durch das Interview „Wenn der Vermieter zahlt, schaut er genauer hin“, das mit Roland Kampmeyer geführt wurde, ergänzt. Dieses Beispiel zeigt wie inhaltlich verwandte Informationen auf der Webseite gebündelt und einfach auffindbar gemacht werden.
Kölner Immobilienmarkt 2015
Durch Kooperation mit namhaften Content Partnern werden zusätzliche Informationsquellen wie die KAMPMEYER-Analyse angekündigt und verfügbar gemacht. Im unternehmenseigenen Marktbericht wird der Kölner Immobilienmarkt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Immobilien-Marktforschung iib und ImmobilienScout24 eingehend analysiert. Er interpretiert Kaufpreise, Mieten, Kennzahlen, ermittelt Markttrends und prognostiziert zukünftige Entwicklungen.
Seit 2014 werden die Kölner Marktberichte in Zusammenarbeit mit der Hüttig & Rompf AG durch den Zinskompass erweitert. Die gemeinsamen Erkenntnisse, denen Daten des unabhängigen Immobilienfinanzierers zugrunde liegen, haben einen neuen Standard der Marktbeobachtung gesetzt. Die aktuelle KAMPMEYER-Analyse können Sie bequem bestellen. So werden Sie auch über alle Neuerscheinungen informiert.
Spätestens, wenn konkrete Immobilienpläne geschmiedet werden und insbesondere, wenn es um Erfolg bei der Immobilienvermarktung geht, macht sich der Besuch von kampmeyer.com bestens bezahlt.
Stichworte: Analyse, Angebot, Bestellerprinzip, Entwicklung, Immobilien-Magazin, KAMPMEYER, Köln, Marktbericht, Prognose