Immobilienmakler Köln Bonn - KAMPMEYER Immobilien GmbH
HAUPTMENÜ
Märkte

Rhein-Sieg-Kreis: Dynamischer Standort mit Chancen und Herausforderungen

Ein Gastbeitrag von Sebastian Schuster im aktuellen Marktbericht Rhein-Sieg-Kreis 2020.

Lesedauer: 4 Minuten
02. April 2020

Mit seinen rund 600.000 Einwohnern ist der Rhein-Sieg-Kreis nicht nur der zweitgrößte Landkreis in ganz Deutschland, er weist auch eine Entwicklung auf, die weit über dem Bundes- und Landesdurchschnitt liegt. Alle wesentlichen wirtschaftlichen Kennziffern untermauern das: 

  • Die Zahl der Einwohner ist seit dem Zensus 2011 um 21.800 gestiegen (+3,8 Prozent; zum Vergleich: Nordrhein-Westfalen +2,2 Prozent, Deutschland + 3,6 Prozent)
     
  • Absolut und prozentual noch wesentlich stärker hat im gleichen Zeitraum die Zahl der Arbeitsplätze zugenommen: +29.700 bzw. +22,2 Prozent (NRW +17,0 Prozent, Deutschland +17,7 Prozent).
     
  • Die Arbeitslosenquote beträgt 5,0 Prozent (NRW 6,8 Prozent, Deutschland 5,3 Prozent, Stand Februar 2020).
     
  • Die Kaufkraft der Einwohner liegt 7,6 Prozent über dem Landes- und 6,4 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. 

Die Entwicklungsdynamik des Rhein-Sieg-Kreises mit seinen 19 Städten und Gemeinden gründet sich auf einer Vielzahl von Struktur- und Standortqualitäten. Dazu gehört vor allem die Lage an der Rheinschiene in unmittelbarer Nachbarschaft zu Bonn und Köln, die exzellente Verkehrsanbindung an das überregionale Autobahnnetz, an die nahe gelegenen Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf und Frankfurt sowie an das Hochgeschwindigkeitsschienennetz der Bahn mit dem ICE-Bahnhof in der Kreisstadt Siegburg. Hinzu kommt ein vielfältiges Angebot an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, ein breit gefächertes Dienstleistungsspektrum und eine günstige sektorale Zusammensetzung der Wirtschaft mit einer Vielzahl von vorwiegend mittelständischen Betrieben.

Aber nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft prägen den Rhein-Sieg-Kreis. Zwischen dem Rand der Voreifel im Westen und den benachbarten Höhenzügen des Bergischen Landes im Osten sowie dem Siebengebirge mit dem Tor zur Rheinromantik im Süden präsentiert sich eine abwechslungsreiche, attraktive Kulturlandschaft mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten.

Mit all diesen Qualitäten hat der Rhein-Sieg-Kreis beste Chancen, sich auch weiterhin positiv zu entwickeln. Beispielhaft für diese Einschätzung steht die Prognose des Statistischen Landesamtes Nordrhein-Westfalen (IT NRW): Während sich die Gesamtzahl der Einwohner in Nordrhein-Westfalen bis zum Jahre 2040 nur geringfügig verändert, wird dem Rhein-Sieg-Kreis ein Bevölkerungswachstum von rund 35.000 auf dann 635.000 Einwohner vorhergesagt. Und dies, obwohl der demografische Wandel mit einer negativen natürlichen Bevölkerungsentwicklung auch vor dem Kreis nicht Halt macht. Die prognostizierte Bevölkerungszunahme basiert also alleine auf Zuwanderungsgewinnen von außen, in denen sich letztlich nichts anderes als die große Anziehungskraft des Rhein-Sieg-Kreises als Wohn- wie als Wirtschaftsstandort widerspiegelt.

Die positive Entwicklung, die der Rhein-Sieg-Kreis in der Vergangenheit genommen hat, führt zunehmend aber auch zu neuen Herausforderungen. Durch das Wachstum sind Ressourcen in Anspruch genommen worden – und das hat zu Knappheiten geführt: insbesondere bei den Flächen für Wohnen, bei den Flächen für Gewerbe und Industrie und bei der Verkehrsinfrastruktur.

Der Wohnungsmarkt im Rhein-Sieg-Kreis ist, wie in den meisten anderen Regionen Deutschlands, von Nachfrageüberschuss und infolgedessen steigenden Preisen geprägt. Entspannung ist nicht in Sicht. Nicht zuletzt aufgrund der guten wirtschaftlichen Perspektiven, aber auch wegen der zunehmenden Überschwappeffekte aus Bonn und Köln, wird die Wohnungsnachfrage im Rhein-Sieg-Kreis weiterhin hoch bleiben. Es muss also mehr gebaut werden. Einer nachfragegerechten Wohnungsbauentwicklung stehen allerdings in der Praxis zahlreiche Hemmnisse gegenüber wie z. B. fachrechtliche Restriktionen aus Natur-, Landschafts-, Arten-, Boden- oder Trinkwasserschutz. Die bestehenden Defizite bei der Mobilisierung von Bauland lassen sich nicht mehr in kommunaler Eigenregie lösen, sie müssen in regionaler Zusammenarbeit angegangen werden.

Als wichtiges Instrument hat sich in diesem Zusammenhang der Regionale Arbeitskreis Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak) erwiesen. Mit seinem aktuellen Projekt NEILA – das Akronym NEILA steht für „Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement“ – erarbeitet der :rak für die gesamte Region ein interkommunal abgestimmtes Siedlungsentwicklungskonzept für Wohnungsbau, Gewerbe und Industrie.

Vor dem Hintergrund ebenfalls zur Neige gehender Flächenreserven für Gewerbe und Industrie und anhaltend hoher Flächennachfrage durch die Wirtschaft haben der Rhein-Sieg-Kreis und die Stadt Bonn eine enge Zusammenarbeit bei der planerischen Bereitstellung und Entwicklung von Gewerbe- und Industrieflächen vereinbart. Dabei sollen Flächenbedarfe, die in Bonn nicht befriedigt werden können, planerisch auf das Gebiet des Rhein-Sieg-Kreises übertragen und als sog. „interkommunale Gewerbegebiete“ zwischen der Stadt Bonn und der jeweiligen Standortkommune des Kreises entwickelt werden. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen geschaffen, dass Betriebe ihren Erweiterungs- bzw. Verlagerungsbedarf innerhalb der Region Bonn/Rhein-Sieg decken können und so Abwanderungen verhindert, bestehende Arbeitsplätze gesichert und neue Arbeitsplatzmöglichkeiten geschaffen werden.

Die vielleicht größte Herausforderung für die gesamte Region ist die Verkehrssituation. Die erfolgreiche Entwicklung der Region hat in Verbindung mit der engen räumlichen und wirtschaftlichen Verflechtung zwischen dem Rhein-Sieg-Kreis und der Stadt Bonn die Pendlervolumina ständig zunehmen lassen. Da der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur mit diesem Wachstum nicht Schritt gehalten hat, bilden sich insbesondere in den Hauptverkehrszeiten, wenn die Berufspendler unterwegs sind, Staus.

Es besteht großer und unmittelbarer Handlungsdruck. Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sind wichtig, benötigen aber viel Zeit. Kurzfristig erfolgversprechend sind dagegen Maßnahmen, die auf Verhaltensänderungen hinwirken. Dazu haben der Rhein-Sieg-Kreis zusammen mit der Stadt Bonn und dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg das Programm „Jobwärts“ gestartet. In „Jobwärts“ werden vor allem die großen Arbeitgeber der Region zum Thema Mobilität beraten, es werden Analysen und Maßnahmenpläne erstellt, um den Berufspendlerverkehr zu entlasten und mehr Menschen in den ÖPNV oder aufs Fahrrad zu bekommen. Aufgrund seines Erfolg versprechenden Ansatzes wird das Programm vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Lead-City-Programms der Stadt Bonn gefördert.

Dieser kurze Überblick macht deutlich: Der Rhein-Sieg-Kreis und die gesamte Region haben in der Vergangenheit die Wachstumschancen genutzt. Im Zuge dieser erfolgreichen Entwicklung sind in einigen Bereichen aber auch so etwas wie „Wachstumsschmerzen“ entstanden. Die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen gehört zu den wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre.

Der Immobilienmarktbericht Rhein-Sieg-Kreis 2020 lässt sich unter  https://www.kampmeyer.com/marktbericht-rhein-sieg-kreis/ downloaden.

Landrat Sebastian Schuster

Landrat Sebastian Schuster, Jahrgang 1956, CDU, ist Behördenleiter der Kreisverwaltung, Vorsitzender des Kreistages und vertritt als oberster Repräsentant den Rhein-Sieg-Kreis nach außen. Schuster ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Königswinter.

Anzeige
www.kampmeyer.com/marktbericht-rhein-sieg-kreis/
KAMPMEYER Immobilien GmbH hat 4,18 von 5 Sternen 2085 Bewertungen auf ProvenExpert.com
KAMPMEYER Immobilien GmbH

Waidmarkt 11
50676 Köln

Telefon: 0221 / 92 16 42 - 0


Presse
AGB
Widerruf
Datenschutz
Impressum

LeadingRE
Immobilien-News
Auszeichnungen


Objekt-Tracking PLUS